Diese Datenschutzerklärung informiert gemäß § 13 Telemediengesetz (TMG) darüber, in welcher Weise, in welchem Umfang und zu welchen Zwecken personenbezogene Daten der Besucher (folgend „Sie” oder „Nutzer”) dieser Website verarbeitet werden. Das unter Ziffer 1 genannte Unternehmen (folgend „wir”) ist Diensteanbieter im Sinne des TMG und Verantwortlicher im Sinne des Datenschutzrechts.
Die Datenverarbeitung auf dieser Webseite erfolgt auf Basis der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO), des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) und des TMG. Einzelfallabhängig können auch andere gesetzliche Rechtsgrundlagen maßgeblich sein. In diesem Sinne kann die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auch auf der Grundlage Ihrer Einwilligung erfolgen.
1. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen
Diese Datenschutz-Information gilt für die Datenverarbeitung durch:
Dehn Krappe & Kollegen ETL Steuerberatungsgesellschaft mbH
Herzog-Friedrich-Str. 45
24103 Kiel
Deutschland
gemäß Artikel 15 DS-GVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen.
Insbesondere können Sie Auskunft über
die Verarbeitungszwecke,
die Kategorie der personenbezogenen Daten,
die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden,
die geplante Speicherdauer,
das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch,
das Bestehen eines Beschwerderechts,
die Herkunft Ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über
das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. außagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen.
gemäß Artikel 16 DS-GVO unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger Daten oder die Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu
verlangen.
gemäß Artikel 17 DS-GVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen. Dieses Recht besteht nicht, wenn die Verarbeitung
zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information,
zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung,
aus Gründen des öffentlichen Intereßes oder
zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
gemäß Artikel 18 DS-GVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen,
soweit Sie die Richtigkeit dieser Daten bestreiten,
falls die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder
Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Artikel 21 DSGVO
Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben.
gemäß Artikel 20 DS-GVO die Herausgabe der von Ihnen bereitgestellten personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.
gemäß Artikel 7 Absatz 3 DS-GVO Ihre einmal erteilte Einwilligung uns gegenüber jederzeit zu widerrufen. Die Folge ist, daß wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen.
4. Widerspruchsrecht
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Intereßen gemäß Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f DS-GVO verarbeitet werden, sind Sie gemäß Artikel 21 DS-GVO berechtigt, Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das wir ohne Angabe einer besonderen Situation umsetzen.
Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an
5. Beschwerderecht
Gemäß Artikel 77 DS-GVO haben Sie das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. Hierzu können Sie sich in der Regel an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Firmensitzes wenden.
6. Verarbeitung personenbezogener Daten
"Verarbeitung" im Sinne dieser Datenschutzerklärung bedeutet jeden - mit oder ohne Hilfe
automatisierter Verfahren ausgeführten - Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im
Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Dies sind z.B. das Erheben, das Erfaßen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpaßung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung. Der Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung zählen ebenfalls dazu.
"Personenbezogene Daten" im Sinne dieser Datenschutzerklärung sind alle Informationen, die sich auf die persönlichen oder sachlichen Verhältniße einer natürlichen Person beziehen und anhand derer diese direkt oder indirekt identifiziert werden kann. Dazu zählen z.B. Ihr Name, Ihre postalische Anschrift oder Ihre E-Mail Adreße oder Telefonnummer. Daßelbe gilt für Kreditkarten- und Kontodaten sowie andere Daten, die einen direkten oder indirekten Bezug zu Ihnen haben.
Zu den personenbezogenen Daten im Sinne dieser Datenschutzerklärung zählen auch Informationen über den Besuch unserer Website. Dies können z.B. die IP-Adreße des
anfragenden Rechners, Datum, Uhrzeit und Häufigkeit des Zugriffs, der geografische Ort von
dem aus der Zugriff erfolgt, Name und URL der abgerufenen Datei oder eine andere Website
sein, wenn der Zugriff von dieser aus erfolgt (Referrer-URL). Dies erfolgt in der Regel durch
Cookies und / oder Logfiles.
7. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck der Verwendung
a) Datenspeicherung beim Besuch der Website
Wenn Sie unsere Website http://www.steuerberater-dehn.de/ aufrufen, sendet der auf Ihrem Endgerät eingesetzte Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website. Diese Informationen werden dort vorübergehend in einem sogenannten Logfile gespeichert und 30 Tage nach der Beendigung des Besuchs unserer Website automatisch gelöscht. Folgende Informationen werden ohne Ihr Zutun erfaßt und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
IP-Adreße des anfragenden Rechners,
Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
Name und URL der abgerufenen Datei,
Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL),
verwendeter Browser,
ggf. das Betriebßystem Ihres Rechners,
Name Ihres Acceß-Providers (Internet-Dienstleisters),
ungefährer Standort des Proxy-Servers,
Status und übertragene Datenmenge im Rahmen des Besuchs unserer Websites.
Wir verarbeiten die genannten Daten
zur Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,
zur Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website,
zur Auswertung der Systemsicherheit und -Stabilität sowie
zu weiteren administrativen Zwecken.
Im Einzelfall kann die Verarbeitung auch zu anderen Zwecken erfolgen, sofern wir hierzu rechtlich verpflichtet sind, z. B. weil Strafverfolgungsbehörden uns hierzu verpflichten.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung gemäß dieser Datenschutzerklärung ist Artikel 6 Absatz 1 DS-GVO. Unser berechtigtes Intereße folgt aus den oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung.
Beim Besuch unserer Website können Cookies zum Einsatz kommen, sofern Sie uns eine Einwilligung gegeben haben oder es sich um notwendige Seßion-Cookies handelt.
b) Bei Nutzung unseres Kontaktformulars
Bei Fragen jeglicher Art können Sie uns über ein ggf. auf der Website bereitgestelltes Formular oder per E-Mail kontaktieren. Die Angabe einer gültigen E-Mail-Adreße ist erforderlich, damit wir wißen, von wem die Anfrage stammt und um diese beantworten zu können. Weitere Angaben können freiwillig getätigt werden.
Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit uns erfolgt nach Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe a DS-GVO auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung.
Die personenbezogenen Daten, die wir für die Benutzung des Kontaktformulars erheben, werden nach Erledigung der von Ihnen gestellten Anfrage automatisch gelöscht.
c) Nutzung Ihres E-Mail-Programms
Wenn Sie über Ihr E-Mail-Programm mit uns in Kontakt treten, kann nicht ausgeschloßen werden, daß Dritte den Inhalt der Mail auf dem übertragungsweg zur Kenntnis nehmen oder verfälschen.
Nachrichten mit schutzwürdigen Inhalten sollten Sie daher grundsätzlich nur über unser Kontaktformular oder in verschlüßelter Form an uns senden.
8. Weitergabe von Daten
Wir geben Ihre persönlichen Daten nur weiter, wenn
Sie gemäß Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe a DS-GVO Ihre ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben.
die Weitergabe nach Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f DS-GVO
zur Geltendmachung,
zur Ausübung oder
zur Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, daß Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Intereße an der Nichtweitergabe Ihrer Datenhaben.
für die Weitergabe nach Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe c DS-GVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht.
dies gesetzlich zuläßig und nach Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe b DS-GVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnißen mit Ihnen erforderlich ist.
9. Cookies
Wir setzen auf unserer Website Seßion-Cookies ein. Cookies sind kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o. ä.) speichert, wenn Sie unsere Website besuchen. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an. Insbesondere enthalten sie weder Viren, Trojaner noch sonstige Schadsoftware.
In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem
spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Zu diesen Informationen gehören z. B. Ihre bevorzugte Sprache, Ihre bevorzugten Aktivitäten auf der Website oder Informationen über das eingesetzte Endgerät. Aufgrund dieser Informationen kann unser System das Endgerät sofort erkennen und die Informationen gemäß den von Ihnen getroffenen Voreinstellungen direkt verfügbar machen. Unmittelbare Kenntnis von Ihrer Identität erhalten wir dadurch nicht.
Wir nutzen Seßion-Cookies dazu, um die Nutzung unseres Angebots für Sie angenehmer zu gestalten. So nutzen wir diese, um zu erkennen, ob Sie einzelne Seiten unserer Website bereits im Rahmen der aktuellen Sitzung besucht haben. Die Seßion-Cookies werden nach Verlaßen unserer Website automatisch gelöscht. Der Einsatz von Seßion-Cookies ist für die Funktion der Website unbedingt erforderlich und erfolgt deshalb auf der rechtlichen Basis von Artikel 6 Abs. 1 Satz 1 Buchstabe f DS-GVO.
10. Analyse-Tools
Wir setzen keine Analyse-Tools ein.
11. Datensicherheit
Die an uns übermittelten Informationen werden auf Servern innerhalb der Europäischen Union gespeichert.
Wir verwenden im Rahmen des Website-Besuchs das verbreitete ßL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüßelungßtufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256 Bit Verschlüßelung. Falls Ihr Browser keine 256-Bit Verschlüßelung unterstützt, greifen wir stattdeßen auf 128-Bit v3 Technologie zurück. Ob eine einzelne Seite unserer Website verschlüßelt übertragen wird, erkennen Sie an der geschloßenen Darstellung des Schüßel- beziehungsweise Schloß-Symbols in der unteren Statusleiste Ihres Browsers.
Wir setzen geeignete technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen, soweit dies in unserer Macht steht. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbeßert.
12. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung
Wir entwickeln unsere Website und die von uns angebotenen Dienste fortlaufend weiter.
Insbesondere wenn neue Technologien implementiert und eingesetzt werden, kann es erforderlich werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Dasselbe gilt bei gesetzlichen Änderungen oder behördlichen Vorgaben. Wir empfehlen Ihnen daher, sich diese Datenschutzerklärung nicht nur jetzt, sondern von Zeit zu Zeit erneut aufmerksam durchzulesen.
Diese Datenschutzerklärung hat den Stand Mai 2018.